Hortensien sind wohl immer die Augenweide des geneigten Frankreichurlaubers. Jeder kennt sie, aber wusstet ihr auch, dass einige Arten nur in Asien wachsen und es sogar Hortensien gibt, die bis -40 Grad winterhart sind? Ich nicht! In Varengeville sur Mer gibt es einige Ehrenamtliche, die dafür Experten sind und einen Hortensiengarten angelegt haben, den Jardin Shamrock. Die Hobby-Gärtner trugen dort ca. 2000 Pflanzen von 1200 unterschiedlichen Hortensienarten zusammen. Teilweise haben sie diese gezüchtet, manche auch aus der Wildnis der Herkunftsländern geholt. Keineswegs ein Mustergarten erwartet den Besucher, aber ein Farbenrausch und das Gefühl, dass hier etwas mit Leidenschaft verfolgt wird.

Die Vielfalt der Farben und Formen ist beeindruckend und manchmal komme ich mir vor wie im Dschungel.

Am Eingang empfängt mich ein älterer Herr in einem handgezimmerten Häuschen in legerer Rentnerkleidung aber dreisprachig. Er begrüßt mich freundlich auf deutsch, erklärt den Rundgang auf englisch und gibt mir eine Ansammlung von Informationsblättern, die schon viele Besucher in der Hand hatten, die Patina ist deutlich zu sehen. Bitte am Ende des Rundgangs abeben, steht darauf. Und hier steht zu jeder (!) Pflanzenart des Gartens ein Text, Wahnsinn!

Ich nehme mir Zeit und bummle durch die einzelnen Bereiche, wie immer sind kaum andere Besucher vor Ort.

Von 12-14 Uhr hat der Garten Mittagspause und wir wandern weiter, vorbei an Feldern, die schon in den letzten Tagen meine Aufmerksamkeit weckten. Was ist das bloß?

Ganz gleichmäßig wachsen die goldgelben Stengel und die äußeren Reihen der meisten Felder sind schon geerntet, was in diesem Fall heißt, dass die Halme ganz gleichmäßig liegen bleiben. Das hab ich noch nicht gesehen. Was denkt ihr?

Ich kontaktiere meinen Telefonjoker und der hats rausbekommen. Aber steigern wir die Spannung doch noch bis morgen 😜

Durch dieses Tor betreten wir das imposanten Renaissance-Anwesen Manoir d’Ango, das gleich neben den Hortensien zu finden ist.

Ein reicher Schiffsreeder hat diesen Landsitz um 1540 erbauen lassen und die Bauweise ist in der Normandie einmalig. Jehan Ango war nämlich in Italien gewesen und so vermischt sich die Italienische Renaissance mit dem typisch normannischen Mosaik aus Ziegelstein Feuerstein und Sandstein.

Besonders diese Loggia war neu in Nordfrankreich. Das Highlight allerdings ist der Taubenschlag.

Bis 3000 Tauben konnten darin wohnen. Man stelle sich den Gestank vor! Ango soll Flugtauben gehalten haben, um mit seinen Schiffen in Verbindung zu bleiben.

Nach wie immer wechselvoller Geschichte war der Manoir d’Ango eines der ersten Gebäudekomplexe Frankreichs, die unter Denkmalschutz gestellt wurden ( gemeinsam mit Chambord, Versailles, Notre Dame).

Ein drittes Ausflugsziel hat der Ort zu bieten: die kleine Kirche Saint Valery auf einer Klippe über dem Meer.

Auf dem Friedhof ist der französische Maler Georges Braque begraben, der die letzten Jahre seines Lebens hier verbrachte.

So stiftete er der Kirche auch ein heute sicher wertvolles Fenster (Signum unten rechts 😃)

Ansonsten kenne ich von Braque nur so etwas:

Hm, wo es hier doch so schön ist. Wir fahren weiter in Richtung Etretat und landen in Veulettes sur Mer. Hier gibt es einen Stellplatz an der Promenade, den wir gleich mal nehmen. Nach einer Strandwanderung sind wir beide müde. Luna schnarcht, ich schreibe und draußen windets. Es klopft: Bonsoire, 6 Euro S’il vous plait! Okay! Noch ein Gespräch mit einem deutschen Rentnerehepaar: Honfleur, die alte Kirche, unbedingt anschauen und der Stellplatz in Saint Jouin Bruneval – direkt am Meer und schwarzer Strand! Nicht verpassen! Mir fallen schon die Augen zu … also dann „Gut Nacht!“

0 Gedanken zu „Braques Grab auf den Klippen“

  1. Wow, wow und nochmals wow… Ich weiß gar nicht, was ich zuerst bestaunen soll. Diese wunderbaren Hortensien. Da warst du bestimmt schockverliebt. Wenn man die in den eigenen Garten beamen könnte… Und dann dieses tolle Anwesen. Zu gern wäre ich bei euch…. Hoffentlich geht es deinem Lunchen besser. Ich umarme euch ganz fest. Schlaft gut und morgen weiterhin tolle Erlebnisse. 😘

Schreibe einen Kommentar zu Annett Beuthe Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert