Der Reiseroute erster Teil

Wexford ist nix für mich. Punkt.

Deshalb habe ich heute nach dem Stadtrundgang zum Versuch einer missglückten Annäherung beschlossen, doch lieber einen gemütlichen Tag im Womo zu verbringen. Draußen war es eh ungemütlich…Regen, kalt, Wind… und die vielen Kiiinder!!!!

Außerdem habe ich angefangen mir und für alle, die es interessiert den ersten Teil meiner Reise als interaktive Karte zusammen zu basteln. Das erste von vier Stückchen der Route hat mein TomTom Navigationsgerät noch ganz fleißig aufgezeichnet und den GPS-Track dann auch brav wieder ausgespuckt. Mit dem 2. und 3. hat es sich zickig und rückt nichts raus … ich soll es später nochmal versuchen… Hallo??? … der dritte ist dann wieder perfekt und wird gleich in den zweiten Abschnitt verbaut.  Das kann man auf dem Bild schön sehen, denn ab der Hälfte musste ich meine Wegpunkte selbst eingeben… gaaaanz lustige Arbeit!!!

Warum nur die Hälfte? Google mag nur eine bestimmte Anzahl von Wegpunkten (Ebenen) und deshalb passt nicht die gesamte Reise auf eine Karte.

Wenn ihr nun auf die Karte unten klickt, landet ihr bei Google maps. Dort habe ich zusätzlich rote Markierungen eingesetzt. Bei denen findet ihr Fotos oder/und den Link zum entsprechenden Blogeintrag. Wer also Lust auf Irland hat – z.B. du liebe Alex – braucht überhaupt nix mehr zu planen, sondern reist nur noch die Strecke ab – preiset den Herrn!! 😉 Also klickt auf die Karte und los gehts:

Bildschirmfoto 2017-07-30 um 17.11.18

0 Gedanken zu „Der Reiseroute erster Teil“

    1. Das geht über google maps. Wenn du bei google angemeldet bist, kannst du dort eigene Karten erstellen. Am einfachsten ist es, während der Tour einen GPS Tracker mitlaufen zu lassen. Sowas können Handyapps oder in meinem Fall das Navi. Den Gps-Track kann man dann in Google Maps importieren und der wird dann super als Route dargestellt. Daran kannst du dann Punkte setzen, die du mit dem Blog oder bestimmten Bilder verlinkst. Der aufwendigere Weg ist es, nachträglich in Google Maps Orte zu markieren und ne Route zu erstellen. Ob das dann aber wirklich deine Route war ist nicht immer klar… google maps sucht sich oft die kürzeste. Außerdem darf eine Route max 10 Punkte haben und du musst mehrere erstellen… etwas nerviger.
      Zum Schluss die Karte als „öffentlich“ einstellen, den Link deiner Karte kopieren und auf dem Blog mit nem Bild verlinken oder einfach als Link einfügen fertig 😃 Ich finde das ist auch für mich selbst ein schöner Überblick nach dem Motto: Wo war das denn gleich nochmal???? Viel Erfolg… es gibt da auch bestimmt ein paar Tutorials im Netz, die dir dabei helfen können 😊

Schreibe einen Kommentar zu Britta wandert Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert